Datenschutzrichtlinie
Virellus (im Folgenden "wir", "uns" oder "unser") verpflichtet sich, Ihre Privatsphäre zu schützen und zu respektieren. Diese Datenschutzrichtlinie erklärt, wie wir Informationen über Sie sammeln, nutzen und offenlegen, wenn Sie unsere Dienste nutzen, die mobile Applikationen, Fitness-Tracker-Integration, Trainingsprotokollierung, Herzfrequenzzonenüberwachung, Visualisierung des Fortschritts durch Diagramme, Datenexportfunktionen, Cloud-Synchronisierung und personalisierte Fitness-Einblicke umfassen. Wir sind ein Softwareentwicklungs-, Gesundheits- & Fitness-Technologie- und Datenanalyseunternehmen mit Sitz in 17 Mariahilfer Straße, Floor 3, 1060 Wien, Österreich.
1. Verantwortlicher
Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung ist:
Virellus
17 Mariahilfer Straße, Floor 3
1060 Wien, Österreich
2. Welche Daten wir sammeln
Wir sammeln verschiedene Arten von Informationen, um unsere Dienste bereitzustellen und zu verbessern:
-
Direkt von Ihnen bereitgestellte Daten:
- Registrierungsdaten: Wenn Sie ein Konto erstellen, erfassen wir möglicherweise Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Geburtsdatum und Ihr Geschlecht.
- Profildaten: Informationen wie Größe, Gewicht, Fitnessziele und Aktivitätslevel, die Sie zur Personalisierung Ihrer Erfahrung angeben.
- Trainings- und Gesundheitsdaten: Dies umfasst Daten zu Ihren Trainingseinheiten (Art, Dauer, Intensität), Herzfrequenzdaten, Kalorienverbrauch und andere biometrische Daten, die Sie manuell eingeben oder über verbundene Geräte synchronisieren.
- Kommunikationsdaten: Wenn Sie uns kontaktieren, speichern wir den Inhalt Ihrer Kommunikation.
-
Automatisch gesammelte Daten:
- Nutzungsdaten: Informationen darüber, wie Sie unsere Dienste nutzen, einschließlich Zugriffszeiten, angesehene Seiten, Interaktionen mit Funktionen und die Dauer Ihrer Nutzung.
- Geräteinformationen: Informationen über das Gerät, das Sie für den Zugriff auf unsere Dienste verwenden, wie z.B. Modell, Betriebssystem, eindeutige Gerätekennungen und mobile Netzwerkinformationen.
- Protokolldaten: Serverprotokolle können Ihre IP-Adresse, Browsertyp und -sprache sowie Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs enthalten.
- Standortdaten: Mit Ihrer Zustimmung können wir präzise Standortdaten von Ihrem Gerät sammeln, um standortbasierte Funktionen anzubieten.
-
Daten von Drittanbietern:
- Fitness-Tracker und andere Gesundheits-Apps: Wenn Sie unsere Dienste mit Drittanbieter-Fitness-Trackern oder Gesundheits-Apps verbinden, können wir die von diesen Diensten bereitgestellten Daten sammeln, wie z. B. Schrittzahl, Herzfrequenz und Schlafdaten.
3. Wie wir Ihre Daten verwenden
Wir verwenden die gesammelten Informationen für verschiedene Zwecke:
- Zur Bereitstellung und Wartung unserer Dienste, einschließlich der mobilen App und der zugehörigen Funktionen.
- Zur Personalisierung Ihrer Erfahrung, indem wir Ihnen personalisierte Fitness-Einblicke und Empfehlungen anbieten.
- Zur Analyse der Nutzung unserer Dienste, um deren Funktionalität und Leistung zu verbessern.
- Zur Kommunikation mit Ihnen, einschließlich der Beantwortung Ihrer Anfragen und der Bereitstellung von Support.
- Zur Überwachung der Systemleistung und zur Erkennung von Fehlern.
- Zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen.
- Für Forschungs- und Analysezwecke, um unsere Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und zu optimieren.
4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage folgender Rechtsgrundlagen:
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Soweit Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben (z. B. für Marketingkommunikation oder die Erfassung bestimmter Gesundheitsdaten). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
- Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Die Verarbeitung ist erforderlich zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
- Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Die Verarbeitung ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der Interessen eines Dritten erforderlich, sofern Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen. Unsere berechtigten Interessen umfassen die Verbesserung unserer Dienste, die Gewährleistung der Sicherheit unserer Plattform und die Durchführung von Analysen.
- Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der wir unterliegen.
5. Weitergabe von Daten an Dritte
Wir geben Ihre Daten nur in folgenden Fällen an Dritte weiter:
- Dienstleister: Wir arbeiten mit Drittanbietern zusammen, die uns bei der Bereitstellung unserer Dienste unterstützen, z. B. Hosting-Anbieter, Analyse-Dienste und Cloud-Speicheranbieter. Diese Dienstleister sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und nur im Rahmen unserer Anweisungen zu verarbeiten.
- Mit Ihrer Zustimmung: Wir können Daten mit Dritten teilen, wenn Sie uns Ihre ausdrückliche Zustimmung dazu erteilt haben, z. B. wenn Sie Ihr Konto mit anderen Fitness-Apps oder sozialen Netzwerken verbinden.
- Rechtliche Verpflichtungen: Wir können Ihre Daten offenlegen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder um auf rechtmäßige Anfragen von Behörden zu reagieren.
- Unternehmensübertragungen: Im Falle einer Fusion, eines Verkaufs von Vermögenswerten oder einer ähnlichen Transaktion können Ihre Daten als Teil des übertragenen Vermögens angesehen werden.
6. Datenübermittlung in Drittländer
Die von uns gesammelten Daten können an Standorte außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermittelt und dort gespeichert werden, wenn wir Dienstleister außerhalb des EWR nutzen. In solchen Fällen stellen wir sicher, dass angemessene Schutzmaßnahmen getroffen werden, um ein Schutzniveau zu gewährleisten, das dem der DSGVO entspricht. Dies kann durch Standardvertragsklauseln der EU-Kommission oder durch Angemessenheitsbeschlüsse geschehen.
7. Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Missbrauch oder Zerstörung zu schützen. Dazu gehören Verschlüsselung, Firewalls und Zugangskontrollen. Obwohl wir uns bemühen, Ihre Daten zu schützen, ist keine Methode der Übertragung über das Internet oder der elektronischen Speicherung 100% sicher. Daher können wir keine absolute Sicherheit garantieren.
8. Datenspeicherung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es für die Erfüllung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist, es sei denn, eine längere Speicherdauer ist gesetzlich vorgeschrieben oder zulässig. Die Kriterien für die Bestimmung der Aufbewahrungsfristen umfassen die Art der Daten, den Zweck der Verarbeitung und unsere rechtlichen oder regulatorischen Verpflichtungen.
9. Ihre Datenschutzrechte
Nach der DSGVO haben Sie folgende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten:
- Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten über Sie verarbeitet werden, und wenn ja, Auskunft über diese Daten zu erhalten.
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.
- Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die zuständige Aufsichtsbehörde in Österreich ist die Österreichische Datenschutzbehörde.
Um Ihre Rechte auszuüben, kontaktieren Sie uns bitte unter den unten angegebenen Kontaktdaten.
10. Änderungen dieser Datenschutzrichtlinie
Wir können diese Datenschutzrichtlinie von Zeit zu Zeit aktualisieren. Über wesentliche Änderungen werden wir Sie durch eine Benachrichtigung über unsere Dienste oder auf andere geeignete Weise informieren. Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu überprüfen, um über unsere Datenschutzpraktiken auf dem Laufenden zu bleiben.
11. Kontakt
Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzrichtlinie oder unseren Datenschutzpraktiken haben, kontaktieren Sie uns bitte unter:
Virellus
17 Mariahilfer Straße, Floor 3
1060 Wien, Österreich